Waldbesitzer

Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzielle Förderung und Waldschutz, oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgabe der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
In unserem Amtsbereich bewirtschaften private Waldbesitzende 25 Prozent der Waldfläche.
Meldungen
Aktuelles Geschehen - Juni 2022
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Die Altkäfer schwärmen bereits zum zweiten Mal aus und legen eine Geschwisterbrut an. Die Jungkäfer befinden sich im Puppenstadium und sind ebenfalls bald ausflugbereit. Daher ist zeitnah, mit der nächsten warmen Witterungsphase, wieder mit einem konzentrierten Schwärmflug zu rechnen. Kontrollieren Sie daher Ihre Wälder und suchen Sie nach Bohrmehl. Mehr
Anmeldung möglich
Bildungsprogramm Wald (BiWa)

Im Rahmen des bayernweiten Bildungsprogramms Wald (BiWa) lädt das AELF Würzburg zum Jahresbeginn 2022 zu einer Fortbildungsreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ein. Mehr
Gramschatzer Wald
Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2021

Foto: Angelika Warmuth/StMELF
Einer der 14 Preisträger des „Staatspreises für Vorbildliche Waldbewirtschaftung 2021“ kommt aus dem Landkreis Würzburg. Engagiert und innovativ bewirtschaftet Familie Stark - Alfred und Lucia mit ihren Söhnen Simon und Phillipp - verschiedene Waldflächen im Gramschatzer Wald. Mehr
Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Grundkurs Motorsäge und Waldarbeit

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg veranstaltet für private Waldbesitzer kostenfreie Motorsägen- und Waldarbeitskurse. Mehr
Schwerpunkte
Erstaufforstungen, Kurzumtriebsplantagen, Christbaumkulturen

Sie möchten eine bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche oder Brache aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Waldgesetzes für Bayern (BayWaldG) bedarf die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen der Erlaubnis. Dies gilt auch für Christbaum-, Schmuckreisig- und Kurzumtriebskulturen (Energiewald). Mehr
Zusammenarbeit mit Forstbetriebsgemeinschaften
Selbsthilfeeinrichtungen der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

In Unterfranken gibt des derzeit 24 Forstbetriebsgemeinschaften, die als Selbsthilfeeinrichtungen die Mitglieder bei der Bewirtschaftung ihres Waldes unterstützen.
Mehr
Breites Angebot an Förderprogrammen
Finanzielle Förderung für Waldbesitzer

© Jan Böhm
Der Freistaat Bayern, der Bund und die Europäische Union unterstützen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit der Förderung aus staatlichen Finanzmitteln. Ziel ist der Aufbau zukunftsfähiger, stabiler und gesunder Waldbestände. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.