Unterfränkische Wälder im Klimawandel 18. und 19. Juli
Zweitägiger Workshop für Försterinnen und Förster

© Katja Sander
Wie können Waldbestände zielgerichtet entwickeln werden, um eine Anpassung an den Klimawandel zu erreichen? Welche Wege gibt es, um flächig mit Buche verjüngte Bestände mit klimaresilienten Baumarten zu durchmischen? Im Juli setzen sich unterfränkische Försterinnen und Förster zwei Tage lang im Workshop mit den Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die heimischen Wälder auseinander.
Im Workshop geben vier Experten aus der Waldforschung Impulse und unterstützen die Praxisteile. Im Vordergrund stehen die Entwicklung von Lösungsansätzen für eigene Waldbestände, die Intensivierung der Zusammenarbeit von Praxis und Forschung sowie der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen mit ähnlichen Fraggestellungen. Teilnehmende erwartet ein agiler und praxisbezogener Workshop, in den eigene Anliegen eingebracht und dort bearbeitet werden können.
Exkursion und Workshop
In Gruppenarbeiten werden die Aspekte Waldbau, Waldgenetik, Waldnaturschutz, Boden und Klima beleuchtet und abschließend im Plenum zusammengetragen. Die vier Experten Ottmar Ruppert (LWF), Dr. Muhidin Šeho (AWG), Prof. Dr. Volker Zahner (HSWT) und Dr. Tobias Mette (LWF) sowie Moderatorinnen und Moderatoren begleiten die Gruppen und geben Impulse.
Anmeldung
Online-Anmeldung: Unterfränkischer Wälder im Klimawandel (AELF-Karlstadt)