Obst-Info Franken

Kern- und Steinobst Nr. 28 vom 20.08.2025

Unsere Hinweise erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Obstinformationszentrum Hiltpoltstein. In sehr späten Lagen Frankens werden die unten beschriebenen Entwicklungen/Ereignisse ggf. erst in 1 bis 2 Wochen erreicht.

Vegetationsentwicklung in frühen bis mittleren Lagen Frankens
Elstar

‘Elstar‘

Gala

‘Gala‘

Williams Christ

‘Williams Christ‘

Jojo

‘Jojo‘

Zwetschgen:
Pflücke mittelspäter und später Sorten.
Äpfel:
Erntebeginn von Herbstsorten.
Im Vergleich zum Vorjahr sind wir in der Entwicklung derzeit etwa gleichauf.
Wettervorhersage
In den nächsten Tagen gehen die Temperaturen deutlich zurück. Während morgen noch Höchstwerte um 26 °C erreicht werden, sind es von Freitag bis Sonntag nur noch Werte um 20 °C. Es bleibt aber nach aktueller Prognose niederschlagsfrei.

Kontrolle auf Viren, Bakterien- und Phytoplasmen

Bei den Erntedurchgängen regelmäßig auch auf kranke Bäume achten. Die typischen Symptome der Besentriebigkeit beim Apfel sind jetzt an den Bäumen gut zu erkennen. Befallene Bäume markieren und baldmöglichst roden. Gleiches gilt für den Birnenverfall und die Scharkakrankheit an Zwetschen.
Feuerbrandbefall an Äpfeln, Birnen und Quitten weiterhin konsequent ausschneiden.

Besentriebigkeit

Farblose, kleine Äpfel (rechter Baum)

Farblose, kleine Äpfel (rechter Baum)

Vorzeitige Blattverfärbung

Vorzeitige Blattverfärbung

Vorzeitiger Austrieb von Seitenknospen

Vorzeitiger Austrieb von Seitenknospen

Birnenverfall (Pear decline)

Birnenverfall

Birnenverfall

Symptome
• Frühzeitige Rotfärbung des Laubes
• Fast kein Triebzuwachs
• Reduzierte Blatt- und Fruchtgröße
• Absterben von Trieben

Kernobst

Zum Wochenende/Anfang der kommenden Woche kann die Sorte Elstar überpflückt werden. Die Farbau-sprägung ist derzeit noch nicht optimal, was sich aber durch die kühleren Temperaturen der nächsten Tage vermutlich verbessern dürfte.
Hinweise zur individuellen Ermittlung des optimalen Erntezeitpunktes bei den einzelnen Sorten s. Obst-Info Nr. 26.

Die Flugaktivität des Apfelwicklers an den Kontrollfallen hält auf mittlerem Niveau weiterhin an. Kontrollieren Sie die Situation vor Ort! Um Spätvermadung zu vermeiden weiter auf ausreichenden Schutz achten!
Hinweise zu Bekämpfungsmöglichkeiten s. Obst-Info Nr. 27.

Ca. 3 bis 4 Wochen vor der Ernte sollte mit den Lagerbehandlungen begonnen werden.
Hinweise zu Bekämpfungsmöglichkeiten s. Obst-Info Nr. 27.

Steinobst

Bei der wüchsigen Witterung schreitet die Entwicklung weiter sehr zügig voran. Früchte rechtzeitig, bei noch ausreichender Festigkeit,
aber nicht total hart und unreif pflücken!
Im Wochenverlauf sind Sorten wie ‚‘Jojo‘ und ‘Top‘ pflückreif.

An den Pflaumenwickler-Kontrollfallen kann ein weiterhin anhaltender Flug registriert werden.
Bei den Spätsorten auf ausreichenden Schutz achten. Bekämpfungsempfehlungen Pflaumenwickler s. Obst-Info Nr. 26.
Exirel (0,375 l) besitzt zusätzlich eine Wirkung gegen die Kirschessigfliege. Die Gefahr eines Befalls besteht vor allem bei Früchten, die lange an den Bäumen ausreifen (Brennware).

Soweit nicht anders erwähnt, beziehen sich die genannten Mittelmengen auf l bzw. kg pro ha und 1 m Kronenhöhe.

Ansprechpartner

Thomas Riehl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de