Workshops Betriebsgastronomie
Die Betriebsgastronomie bietet eine ausgezeichnete Chance, mit dem Verpflegungsangebot zu Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beizutragen.
Mit unseren Angeboten möchten wir die Einrichtungen der Behörden- und Betriebsgastronomie motivieren und qualifizieren, ihr Speisenangebot gesundheitsförderlich und nachhaltig zu gestalten. Dafür bieten wir umfassende Informationen und Möglichkeiten, sich mit Kollegen und Experten zu aktuellen Themen auszutauschen.
DigiTalk Betriebsgastronomie
Praktiker im Gespräch: Kleine Stupser für gutes und nachhaltiges Essen

Senioreneinrichtungen mit Hausgemeinschafts- bzw. Wohngruppenkonzept sind etwas Besonderes. Gerade im Bereich der Verpflegung gibt es oft spezielle Herausforderungen, wie „Speiseplanung: Bewohnerwünsche und fachliche Standards unter einen Hut bringen“, „Kochen für viele in einer Haushaltsküche“ oder „Zusammenarbeit der Wohngruppen beim Essen, Möglichkeiten und Grenzen“. Diese Veranstaltung bietet Verpflegungsverantwortlichen und Fachkräften eine Gelegenheit zum Austausch und Neues zu erfahren. Wir dürfen zu Gast sein im Marie-Juchacz-Haus in Würzburg, das in den Wohngemeinschaften die Einbindung der Bewohner in die Aufgaben eines typischen Mehrpersonen-Haushalts, wie z.B. die Speisenzubereitung, in den Mittelpunkt stellt.
Zu folgenden Themen gibt es fachlichen Input und Erfahrungsaustausch: Speiseplangestaltung, Arbeitsorganisation und Kommunikation. Weitere Themenwünsche können gerne eingebracht werden.
Weitere Informationen
Termin:
Dienstag, 7. Oktober 2025, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Vernetzungsveranstaltung
Heimatgenuss vom Bayerischen Untermain - Küchen der Gemeinschaftsgastronomie und Erzeuger von regionalen und Bio-Lebensmitteln vernetzen sich
© Gorodenkoff - stock.adobe.com
Tischgäste wünschen sich Speisen mit Lebensmitteln aus der Region, und das möglichst in Bio-Qualität. Warum ist es sinnvoll, in der Region einzukaufen? Welchen Mehrwert bringt Bio für Ihre Einrichtung, Ihre Tischgäste und unsere Umwelt? Und wo können Produkte bezogen werden?
Bei der Veranstaltung „Heimatgenuss vom Bayerischen Untermain“ in der Berufsbildungsstätte Himmelthal können Küchen der Gemeinschaftsgastronomie, die sich auch auf den Weg machen wollen oder schon gemacht haben, ihre Tischgäste mit Heimatgenuss zu verwöhnen, Anbieter und ihre Produkte aus der Region kennenlernen und sich vernetzen. Experten aus der Praxis berichten über ihre Erfahrungen.
Zielgruppe
Verpflegungsverantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung z.B. Küchenleitung, Einrichtungsleitung, Einkauf, Nachhaltigkeitsbeauftragte;
Erzeuger und Anbieter von (Bio-)Lebensmitteln, v.a. aus den Landkreisen Miltenberg, Aschaffenburg (inkl. Stadt Aschaffenburg) und Main-Spessart.
Termin:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
VeranstaltungsortBerufsbildungsstätte Himmelthal, Kloster Himmelthal 1, 63820 Elsenfeld
Online-Infoveranstaltung
Hygienemanagement in Zubereitungsküchen
© PantherMedia/HighwayStarz
Hygiene ist für die Gemeinschaftsverpflegung die wichtigste Grundlage, um sichere Speisen, v.a. für empfindliche Personengruppen, herzustellen. Diese Veranstaltung bietet eine Auffrischung der wichtigsten Hygieneanforderungen in Zubereitungsküchen von Kitas, Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und in der Betriebsgastronomie an. Lebensmittelkontrolleur Thomas Trabert (Regierung von Unterfranken, Sachgebiet 54, Veterinärwesen und Verbraucherschutz) wird Ihnen einen Überblick zu den Anforderungen an das Hygienemanagement in einer Zubereitungsküche, von der Wareneingangsprüfung bis hin zur Ausgabe geben. Auch die Personalhygiene wird ein Thema sein.
Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie einen Nachweis für eine Schulung nach §4 LMHV.
Zielgruppe:
Küchenkräfte und Hygieneverantwortliche aus allen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung
Termin:
Dienstag, 02. Dezember 2025, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Online-Infoveranstaltung
Hygienemanagement in Ausgabeküchen
© PantherMedia / SimpleFoto
Hygiene ist für die Gemeinschaftsverpflegung die wichtigste Grundlage, um sichere Speisen, v.a. für empfindliche Personengruppen, herzustellen. Diese Veranstaltung bietet eine Auffrischung der wichtigsten Hygieneanforderungen in Ausgabeküchen von Kitas, Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und in der Betriebsgastronomie an. Sie richtet sich an Küchen, die Speisen warm, gekühlt oder tiefgekühlt erhalten, ggf. erhitzen, und ausgeben. Lebensmittelkontrolleur Thomas Trabert (Regierung von Unterfranken, Sachgebiet 54, Veterinärwesen und
Verbraucherschutz) wird Ihnen einen Überblick zu den Anforderungen an das Hygienemanagement in einer Ausgabeküche, von der Prüfung des Speiseneingangs bis hin zur Ausgabe geben. Auch die Personalhygiene wird ein Thema sein.
Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie einen Nachweis für eine Schulung nach §4 LMHV.
Zielgruppe:
Küchenkräfte und Hygieneverantwortliche aus allen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung
Termin:
Donnerstag, 04. Dezember 2025, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Workshop
"Koche gut und rede darüber!" für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und die Betriebsgastronomie
Die Verpflegung nimmt in jeder Gesundheits- und Sozialeinrichtung und auch in der Betriebsgastronomie einen hohen Stellenwert ein, sie ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal! Deshalb möchten Sie Ihre Küche, Ihre Verpflegung sowohl innerhalb wie auch außerhalb Ihres Hauses besser sichtbar machen. Der Workshop zeigt Kommunikationswege auf und unterstützt Sie bei der Erstellung eines Verpflegungsleitbilds, eines Verpflegungskonzepts, um dieses in Ihr jeweiliges Einrichtungskonzept integrieren zu können. Anhand von Reflexionsfragen und Beispielen erarbeiten Sie sich im kollegialen Austausch ein Grundgerüst, das Sie als Basis für die Kommunikation und die weitere Ausarbeitung in Ihrer Einrichtung nutzen können.
Interesse an diesem Angebot? Sprechen Sie uns gerne an!
Online-Workshop
Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten in der Gemeinschaftsverpflegung
© istock, Wavebreak media
Jede Einrichtung kennt diese Situation: „Das vertrag ich nicht, haben Sie eine Alternative für mich?“ Die Zahl der Betroffenen von Allergien und Unverträglichkeiten nimmt zu, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Das stellt für die Gemeinschaftsverpflegung eine Herausforderung dar.
Jede Einrichtung muss Ihre eigene Strategie im Umgang mit diesen Sonderbedürfnissen entwickeln. Was können wir leisten? Welche Alternativen bieten wir an? Wo stoßen wir an unsere Grenzen? Wie können wir eine gute Kommunikation mit dem Gast gestalten? Wer muss mit einbezogen werden?
In diesem Workshop erhalten Sie Basisinformationen und Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen.
Interesse an diesem Angebot? Sprechen Sie uns gerne an!
Workshop - Vegetarisch und vegan genießen in der Erwachsenen-Gemeinschaftsverpflegung
Die vegetarische und vegane Ernährungsweise liegt besonders bei jüngeren Generationen voll im Trend. Zunehmend mehr Essensgäste wünschen sich abwechslungsreiche und leckere fleischlose Gerichte auf dem Speiseplan. Doch wie können Sie dieser Forderung nachkommen?
Woher kommt dieser Trend? Was ist bei der Zusammenstellung von vegetarischen und veganen Gerichten zu beachten? Wie ist die ernährungsphysiologische Bewertung? Und welche Bedeutung hat die pflanzenbasierte Koste in der Gemeinschaftsverpflegung?
Interesse an diesem Angebot? Sprechen Sie uns gerne an!
Ansprechpartnerinnen
Beate Laumeyer
AELF Kitzingen-Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4
97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3804
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail:
poststelle@aelf-kw.bayern.de
Verena Wagner
AELF Kitzingen-Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4
97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3806
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail:
poststelle@aelf-kw.bayern.de