Meldungen

Stoffstrombilanz-Verordnung aufgehoben

Die Stoffstrombilanz-Verordnung ist mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Damit entfällt ab sofort die Verpflichtung zur Erstellung einer Stoffstrombilanz. Eine Kontrolle der Stoffstrombilanz erfolgt nicht mehr. 

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

Online-Veranstaltungen im August und September
Sortenempfehlungen für Unterfranken - Vorstellung im Online-Format

Traktor mit Sämaschine auf dem Feld

© Countrypixel - stock.adobe.com

leer vorhanden

An vier Terminen stellt das AELF Kitzingen-Würzburg die neuen Sorten für die Winterungen 2025 vor. An je zwei Terminen werden inhaltsgleich im August zunächst die Sorten für Wintergerste und GPS-Getreide vorgestellt, im September dann die Sortenempfehlungen für Winterweizen, Roggen, Triticale und Dinkel.  Mehr

25. und 26. September 2025
4. Bayerischer Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau

© goodluz - adobe.stock.com

leer vorhanden

Am 25. und 26. September 2025 findet der "4. Bayerische Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau" am LWG-Versuchsbetrieb in Bamberg statt.  Mehr

Montag, 29.09.2025, 18:00 bis 21:00 Uhr
Lebensmittel mit Superkräften – heimisches Superfood

Bild Superfood Ist Ein Trendbegriff
leer vorhanden

Superfood ist seit einigen Jahren in aller Munde. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und wie geht Superfood auch heimisch? Genau um diese Fragen soll es bei der Kooperationsveranstaltung „Lebensmittel mit Superkräften – heimisches Superfood“ von der Umweltstation Kitzinger Land und unserem AELF gehen.  Mehr

Monatliche Veranstaltung, erster Termin am 30. September 2025, 17.30 Uhr
Infostunde Wasser

Wasserstrahle aus einer Vorrichtung, die entlang eines Salatbeetes aufgebaut ist
leer vorhanden

Die Info-Stunde Wasser ist ein kostenloses Angebot. Betriebe in Unter- und Oberfranken mit Sonderkulturen können sich zu den Themen Brunnennutzung, wasserrechtliche Erlaubnis sowie Bewässerungstechnik und zukünftige Entwicklungen informieren. Ab 30. September 2025 steht monatlich ein Thema mit wechselnden Referenten im Fokus.  Mehr

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 17.30 Uhr, Kitzingen
Von der Wurzel bis zum Blatt - 'Wir retten Lebensmittel'

Wokpfanne mit verschiedenen Gemüsearten

© PantherMedia/shalamov

leer vorhanden

Lebensmittelverschwendung ist ein ernstes globales Problem, das nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische und soziale Auswirkungen hat. Um diesem entgegenzuwirken, lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg zu der Veranstaltung 'Von der Wurzel bis zum Blatt - wir retten Lebensmittel' ein.  Mehr

Fünftägiger Lehrgang startet im Januar 2026
Qualifizierung Referentin/Referent für Hauswirtschaft und Ernährung

Frau zeigt Kindern, wie man ein Ei aufschlägt

© Angelika Warmuth / KoHW

leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet an der Landwirtschaftsschule Kitzingen eine Qualifizierung für Fachkräfte an, die hauswirtschaftliches Wissen und Können der Bevölkerung theoretisch sowie praktisch vermitteln möchten.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Führungen für Jung und Alt
Naturwald erleben

Ein Bild aus dem Bestand im Naturwald Irtenberger Wald mit vielen dicken und dünnen Laubbäumen. Es ist von oben bis unten grün.
leer vorhanden

Der Naturwald Irtenberger Wald bietet facettenreiche Waldstrukturen und damit Lebensraum für Flora und Fauna. Zum Kennenlernen des Naturwaldes bieten das AELF Kitzingen-Würzburg (Bayerische Forstverwaltung) und der Forstbetrieb Arnstein (Bayerische Staatsforsten) gemeinsam mit engagierten Partnern im Sommerhalbjahr 2025 interessante und gewinnbringende Führungen an.  Mehr

Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen
Umfrage zur Saison 2025 – jetzt mitmachen!

Ampelpflanzen (Petunien)
leer vorhanden

Die Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut, Augsburg, Fürth-Uffenheim und Kitzingen-Würzburg führen auch in diesem Jahr wieder eine Umfrage zur bayernweiten Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen durch.  Mehr

Netzwerk Generation 55plus
Mit Genuss und in Bewegung - Veranstaltungen für Aktive ab 55

Fröhliches, älteres Paar geht durch den Garten

© goodluz – fotolia.com

leer vorhanden

Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei.  Mehr

Feldtag zum Thema Schilf-Glasflügelzikade bei Zuckerrüben
Mit großer Technik gegen kleine Zikaden

geflügelte Insekten in einer Petri-Schale
leer vorhanden

Wie sieht die Zukunft des Zuckerrübenanbaus aus, wenn plötzlich eine vormals seltene Zikade zur ernsten Bedrohung wird? Antworten darauf gab es im Mai 2025 beim Feldtag in Seligenstadt – direkt auf dem Acker, praxisnah und hochmodern.  Mehr

Videoreihe
Landessortenversuche Unterfranken 2025

Luftbild eines Ackers mit verschiedenen Kulturen
leer vorhanden

Wer Sorten vergleicht, trifft die besseren Entscheidungen. Das ermöglicht das AELF Kitzingen-Würzburg mit seinen Landessortenversuchen in Schraudenbach (Landkreis Schweinfurt) und Albertshausen (Landkreis Würzburg). In diesem Jahr verschaffen erstmals Videos von den Versuchsfeldern einen groben Überblick.  Mehr

Überregionales

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

Online-Forum Junge Eltern/Familie 2025 am 9. Oktober 2025, 9 Uhr
Kinderernährung in Bewegung: Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus

5 Personen liegen mit den Köpfen aneinander auf einer Decke und schauen nach oben

© PantherMedia / Joe-L

Babys und Kleinkinder zeigen von Anfang an Freude an Bewegung, die ihnen hilft, positive Körperwahrnehmungen und Emotionen zu entwickeln. Das Forum zeigt Möglichkeiten auf, wie die kindliche Körperwahrnehmung von Anfang an sensibel wahrgenommen und begleitet werden kann.  

Weitere Infos - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken

Mann steht hinter Tisch mit mehreren Flaschen, gefüllt mit weißer Flüssigkeit

© TMT GmbH & Co. KG / KErn

Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober. 

Weitere Infos - GenussAkademie Externer Link

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Auf dem Foto sind die Blätter der Roteiche zu sehen, wie das Licht durch sie hindurchscheint.

© Christoph Josten, ZWFH

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist allerdings nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch den Anbau dieser Baumart negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel. Damit Sie sich selbst ein Bild von diesem einzigartigen Baum machen können, haben wir hier alles wissenswerte für Sie zusammengetragen.  

LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche Externer Link

LWF aktuell Nr. 150: Kurze Informationen zur Roteiche Externer Link

Forstcast - Folge 6: Zu Recht ausgezeichnet? Die Roteiche als Baum des Jahres 2025 Externer Link

LWF-LinkedIn: Roteiche kompakt Externer Link